Über uns
Wir sind ein bunt gemischter, fröhlicher und geselliger Laienchor mit ca. 20 aktiven Sängerinnen und Sängern, der voll Stolz auf eine fast 120 jährige Tradition zurück blickt.
Wir stehen für den Zusammenhalt der Chorgemeinschaft und die Freude am Singen, wollen aber auch die vom Chorleiter gesteckten Ziele durch regelmäßiges Proben erreichen.
Seit der Gründung am Dienstag den 29.5.1906 im Gasthaus zur Post in Glonn durch den Schulleiter Thomas Grad
mit 30 männlichen Sängern sind wir damals wie heute eine Gemeinschaft, die durch die Freude und den Spaß am Gesang den Wandel der Zeit und sogar zwei Weltkriege überdauerte.
Der Chor- und Orchesterverein Glonn e.V. gehört zu den wenigen Chorvereinigungen des Bayerischen Sängerbundes, die es dank vorausschauender Planung und Organisation sowie umsichtiger musikalischer Leitung geschafft haben, beides zu verwirklichen: Einerseits die Tradition des unverwechselbaren Männerchorklanges bis 2008 zu erhalten, andererseits seit 1955 einen gemischten Chor parallel aufzubauen und diesen bis heute auf ein hohes Niveau zu führen.
Zum 100-jährigen Chorjubiläum durften sich die Sängerinnen und Sänger zu Recht über die Verleihung der begehrten Zelter-Plakette, die vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss geschaffen wurde, freuen.
Ein Glücksgriff ist der Chorleiter Hans Peljak, der uns seit 2008 mit viel Geduld und Kompetenz dirigiert.
Nur durch seine hervorragende Führung und Leitung konnten wir 2013 / 2014 als Begleitchor gemeinsam mit den Profisängern Katharina Leitgeb, Gary Martin, Wolfgang Schwanninger und Elisabeth Artmeier in Augsburg, Günzburg, Bad Wörishofen, Grafing und auf Schloss Amerang auftreten. Ebenfalls zu Höhepunkten zählten die Konzertreise in die Toscana, sowie die von uns gestalteten Messen in Regensburg und Prag.
Mit einem gemischten Repertoire aus Schlagern, Volksliedern, auch Klassik mit Opern- und Operettenausschnitten, bis hin zur kirchlichen Musik möchten wir uns und unsere Zuhörer begeistern.
Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz. Bei der jährlichen fröhlichen Grillparty, Weihnachtsfeier oder dem erlebnisreichen Chorausflug, bei dem auch Nichtmitglieder mitfahren können, bis hin zum lockeren wöchentlichen Ratsch nach der Probe in einem Lokal, werden Zusammenhalt und Freundschaften unter Gleichgesinnten besonders gestärkt.